Und nun zum Sport

Und nun zum Sport

Von Süddeutsche Zeitung
Von Süddeutsche Zeitung Sprache: german
Fußball-Europameisterschaft, Bundesliga, Champions-League, Sportpolitik bei Fifa und DFB: "Und nun zum Sport", der Fußball-Podcast der Süddeutschen Zeitung, gibt Einblicke in das wichtigste Fußball-Thema der Woche. Jeden Montag diskutieren SZ-Sportredakteure die Hintergründe der aktuellen Ereignisse.

Alle Episoden

Auslaufende Verträge von Kimmich und Musiala: „Ungewöhnliche Situation für Bayern“

13.01.2025, 15:53

Ein neues Fußballjahr ist angebrochen und natürlich hat auch der FC Bayern wieder große, weltumspannende Pläne. Zwischen der Säbener Straße, der Arena in Fröttmaning und der Weite Amerikas wird sich der Rekordmeister in den kommenden Monaten bewegen, die Öffentlichkeit kann sich also auf einen FC Bayern in allen Lagen freuen. In der Liga ärgern die Münchner allenfalls die Leverkusener, in der Champions League ist das Ziel das Finale im heimischen Stadion – und dann ist auch noch Klub-WM im Sommer.

Genug Gründe, um das Podcastjahr des SZ-Sports mit den Bayern einzuleiten. In der Premierensendung 2025 empfängt Moderator Jonas Beckenkamp zum Fußballtalk die Experten Christof Kneer und Sebastian Fischer zu einem kleinen Ausblick: Wie gehts in Sachen Vertragsverlängerungen in München weiter? Wie nervig sind eigentlich diese Leverkusener und warum und mit welchem Resultat hat Trainer Kompany seinen Spielstil angepasst?

Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp

Produktion: Jakob Arnu

Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts

Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Das Sportjahr 2024: „Nagelsmann ist gereift, aber er machte einen entscheidenden Fehler“

16.12.2024, 15:57

Das Sportjahr 2024 war ein Ritt durch die Disziplinen, vom Klubfußball über die Europameisterschaft bis hin zur olympischen Vielfalt war alles dabei. Die Bühnen reichten von deutschen Stadien bis nach Madrid und Paris – und jetzt geht der Betrieb in einen kurzen Winterschlaf. Das bietet die Gelegenheit für einen ausgiebigen Rückblick auf die prägenden Ereignisse dieses Jahres, denn eine Auffrischung der Erinnerung kann ja nie schaden.

Der SZ-Fußballtalk „Und nun zum Sport“ kommt deshalb dieses Mal mit einer Sonder-Edition ums Eck, wir beleuchten noch einmal den deutschen Fußball mit dem FC Bayern und dem Meister Bayer Leverkusen. Und wir fragen uns, was von der Fußball-EM in Deutschland hängen geblieben ist, genauso wie von den Spielen in Paris, wo es noch viele andere Sportarten wie zum Beispiel die Leichtathletik zu bewundern gab. Moderator Jonas Beckenkamp begrüßt dafür die Fußball- und Olympiariege des SZ-Sports, im Talk sind Sebastian Fischer, Saskia Aleythe und Christof Kneer zu hören – die sich in geordneter Reihenfolge nacheinander zum Plausch einfinden.

Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp

Produktion: Jakob Arnu

Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts

Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Jahreshauptversammlung und TV-Rechte: „Auch Bayern profitiert von einem Wettbewerb in der Liga“

09.12.2024, 15:15

Vor einigen Jahren stritt man bei der Jahreshauptversammlung des FC Bayern über Katar, diesmal geht es den Mitgliedern lediglich um die Trikotfarben. So endete die jährliche Lagebesprechung des Rekordmeisters am Sonntag ziemlich harmonisch – und mit Rekordzahlen. Der FC Bayern ist ein kerngesunder Verein, er hat auch ein titelloses Jahr seiner Fußballer verkraftet und wenn man tief hineinhorcht in seine Seele, gibt es eigentlich nur ein Problem: Man möchte mehr vom großen Kuchen der Fernsehgelder.

Fast viereinhalb Milliarden Euro spielen die Rechte den Erst- und Zweitligaklubs nun in vier Jahren ein, das ist trotz Krisenzeiten sogar etwas mehr als vorher. Aber wer bekommt wie viel? Darüber gibt es sehr unterschiedliche Meinungen. Und weil auch wir beim SZ-Fußballtalk „Und nun zum Sport“ ein kleiner Debattierklub sind, geht es diesmal ums liebe Geld. Moderator Jonas Beckenkamp begibt sich mit den Experten Martin Schneider und Philipp Schneider, die bei der Jahreshauptversammlung der Bayern vor Ort waren, in die Diskussion.

Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp

Produktion: Imanuel Pedersen

Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts

Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Fragen zur Klub-WM: „Allmählich geht eine gelinde Panik um.“

02.12.2024, 16:00

Viel Zeit bleibt dem Fußballweltverband Fifa nicht mehr, bis am 15. Juni Lionel Messi mit Inter Miami die Klub-Weltmeisterschaft in ihrem neuen Format in den USA eröffnen soll. Denn es müssen noch entscheidende Dinge geklärt werden, vor allem, wer dieses Turnier überhaupt übertragen soll. Vorher dürfte es auch schwer werden, weitere Sponsoren zu finden, um die horrenden Kosten zu decken. Bisher hat die Fifa erst drei an Bord, das reicht nicht. Also: Wo soll all das Geld herkommen für das Konkurrenzprodukt zur Champions League der Uefa?

Manch einer mag die Klub-WM begrüßen, es geht um Renommee, um Internationalisierung und um viel Geld. Aber aus verschiedenen Prspektiven ist das Turnier umstritten, nicht zuletzt, weil es die Belastungen für die Spieler verstärkt und den Stellenwert der nationalen Ligen angreift. Worum geht es im Kern? Wie sehen die Positionen der jeweiligen Akteure ein halbes Jahr vor dem Auftakt aus? Welche Rolle spielt Saudi-Arabien in diesem Fußballkonstrukt?

Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher mit Fußballexperte Martin Schneider und Investigativreporter Thomas Kistner in der neuen Folge von „Und nun zum Sport“.

Moderation, Redaktion: Anna Dreher

Produktion: Imanuel Pedersen

Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts

Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Der FC Bayern unter Kompany: „Sie erinnern gerade mit ihrer Dominanz an die Guardiola-Zeit“

25.11.2024, 15:38

Beim 3:0 gegen den FC Augsburg hat sich nicht nur erneut eindrucksvoll gezeigt, wie stark Harry Kane spielt und dass mit Leon Goretzka durchaus noch zu rechnen ist. Sondern auch die neue Abwehrstärke der unter Trainer Vincent Kompany so offensiv und auf hohes Pressing ausgerichteten Münchner wurde deutlich.

Wie hat Kompany das geschafft? Wie hat sich die Mannschaft in den vergangenen Monaten mit ihm an der Seitenlinie überhaupt entwickelt? Und wie gut dürfte dieser Fußball funktionieren gegen starke Gegner, wie sie nun mit Paris Saint-Germain in der Champions League, Borussia Dortmund in der Bundesliga und Bayer Leverkusen im DFB-Pokal auf die Münchner warten?

Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher mit den SZ-Fußballexperten Martin Schneider und Sebastian Fischer in der neuen Folge von „Und nun zum Sport“.

Moderation, Redaktion: Anna Dreher

Produktion: Imanuel Pedersen

Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts

Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER