KI verstehen

KI verstehen

Von Deutschlandfunk
Sprache: german Genres: Science
Künstliche Intelligenz revolutioniert unseren Alltag. Sie übersetzt Texte, filtert Nachrichten, analysiert Röntgenbilder und entscheidet, wer einen Job bekommt. Im Podcast „KI verstehen“ geben wir jede Woche Antworten auf Fragen zum Umgang mit KI.

Alle Episoden

Ein Bot für alle Fälle - Wie man "Custom GPTs" baut und nutzt

19.12.2024, 08:00

Seit einem Jahr können Nutzer von ChatGPT eigene Versionen des Chatbots erstellen, um spezifische Aufgaben zu lösen. Wozu sind solche KI-Assistenten gut? Und wie bringt man ihnen bei, was sie tun sollen? Ein Profi verrät seine Tricks. Und Ralf Krauter und Moritz Metz sprechen über ihre Erfahrungen mit KI-Assistenten.

Das erwartet Euch in dieser Episode:
(00:00) Ein Jahr Custom GPTs: Der App-Store-Moment von OpenAI?
(04:05) Max Mundhenke baut "100 Bots in 100 Tagen"
(07:44) Phrasendrescher für Linkedin: Der "Business-Cringe -Generator"
(09:17) Wie eine Bananenschale die Podcast-Abrufzahlen steigert
(13:22) Ralf bastelt einen Menü-Planer für die Feiertage
(19:05) Moritz nutzt ein Custom GPT für knackige Titel und Teaser-Texte
(22:10) Ralf testet, ob ein KI-Bot beim Schreiben seines Newsletters hilft
(27:35) Wie GPT-Builder heute schon Geld verdienen können
(32:05) Die Zukunft gehört KI-Agenten

Unsere Gesprächspartner in dieser Folge:
Max Mundhenke, Creative Technologist, AI Developer & Consultant, Berlin

Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
Crashkurs Prompting: Wie nutze ich Chatbots effizient?
KI im Journalismus: Wie Medien Künstliche Intelligenz nutzen
KI für alle: Open-Source-Modelle demokratisieren Künstliche Intelligenz

Weiterführende Links:
100 Bots in 100 Tagen: OMR-Artikel über Max Mundhekes CustomGPT-Projekt
Business-Cringe Generator: CustomGPT für pseudo-smarte Linkedin-Postings
Introducing the GPT Store: OpenAI zur Einführung des GPT-Store

Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.

Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.

Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.

KI und Erotik - Wie Künstliche Intelligenz sexuelle Bedürfnisse befriedigt

12.12.2024, 08:00

KI steckt schon heute in flirtenden Chatbots, in Sexrobotern oder übernimmt sexuelle Aufklärung. Sie verändert nicht nur die Pornoindustrie, sondern auch zwischenmenschliche Beziehungen - mit Chancen und Risiken, die bislang kaum erforscht sind. Fedi und Carina diskutieren, wo die Grenzen von KI im Bereich Sexualität liegen sollten.

Das erwartet Euch in dieser Episode:
(04:28) Replika will mehr als ein Freund sein
(08:18) Erotik-Technologie ist nicht unbedingt etwas für Einsame
(14:02) Chatbots für sexuelle Aufklärung können gefährlich sein
(18:21) Sexroboter sammeln Daten zu sexuellen Präferenzen
(24:41) Fazit: Wirklich gute (sexuelle) Beziehungen sind nicht perfekt

Unser Gesprächspartnerinnen in dieser Folge:


Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:

Weiterführende Links:

Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.

Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.

Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.

Nobelpreis für KI-Entwickler - Meilensteine der KI-Geschichte

05.12.2024, 08:00

Moderne KI-Anwendungen sind das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung. Theorien zu intelligenten Maschinen, der erste Chatbot, Roboter und die Entwicklung künstlicher neuronaler Netzwerke ebneten den Weg - und ihre Schöpfer bekommen sogar Nobelpreise. In dieser Episode sprechen Carina und Fedi über wichtige Meilensteine der Geschichte Künstlicher Intelligenz.

Das erwartet Euch in dieser Episode:
(04:00) Der erste Chatbot ELIZA
(07:30) KI zum Anfassen: Roboter öffnen die Tür zur realen Welt
(12:17) Gamechanger: Neuronale Netze und Deep Learning
(20:23) Matt für Garri Kasparow: "Deep Blue" besiegt den Schachweltmeister
(26:20) Wo KI zu Hause ist

Unser Gesprächspartner in dieser Folge:
Magnus Rust, Medienhistoriker an der Universität Basel

Unser Podcast-Tipp: 
Der Rest ist Geschichte: Mensch, Maschine, Moral - Die Geschichte der künstlichen Intelligenz

Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:


Weiterführende Links:

Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.

Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.

Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.

KI im Journalismus - Wie Medien Künstliche Intelligenz nutzen

28.11.2024, 08:00

O-Töne transkribieren, Datenberge auswerten, Titel texten, Inhalte umschreiben: KI-Werkzeuge versprechen, Arbeitsabläufe von Journalisten und Medienhäusern zu automatisieren. Bleibt es stets beim "Human in the Loop" und wo sind die Grenzen von KI-Content? Friederike Walch-Nasseri und Moritz Metz besprechen verschiedenste Beispiele, Werkzeuge und Debatten. Und stellen gleich zu Beginn fest, dass sie unterschiedlichen Journalistengenerationen angehören.

Das erwartet Euch in dieser Episode:
(00:00) Technologie hat den Journalismus schon immer geprägt
(02:26) Macht KI den Journalismus besser oder überflüssig?
(05:08) KI-Tools für Audioaufbereitung und Transkription
(10:36) KI als Recherchehilfe und im Datenjournalismus
(17:26) KI als Sparring-Partner beim Titel-Brainstorming
(21:44) Die Zukunft des Jurnalismus ist modular
(23:35) Medienhäuser können mit KI ihre Archivschätze verwerten
(27:27) Was bewirkt es, KI-Content zu kennzeichnen?
(29:25) Fazit: Der Mensch ist unersetzlich

Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:


Weiterführende Links:

Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.

Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.

KI und Komposition - Künstliche Intelligenz macht Beethoven Konkurrenz

21.11.2024, 08:00

Shownotes
KI hat heute schon das Potential, zu verändern, wie Musik entsteht. Die Technologie steckt in Kompositionsprogrammen oder kopiert ganz einfach musikalische Stile. Aber können KI-Anwendungen tatsächlich kreativ sein? Fedi und Moritz versuchen zu verstehen, was von Menschen komponierte Musik wirklich ausmacht. 

Das erwartet Euch in dieser Episode: 
(03:00) David Cope ist der große Vordenker der KI-Komposition
(09:00) Mehr als Stil-Kopien: Co-Creation mit Gemini
(16:00) Das Zwillingsparadoxon – Ein Chatbot als Inspirationsquelle
(20:50) ChatGPT vs. Musikstudierende – Wer komponiert schöner?
(24:10) Fazit: Wie KI den Musikmarkt verändert

Unser Gesprächspartner in dieser Folge:


Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:

Weiterführende Links:

Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.

Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.