hr2 Jüdische Welt

hr2 Jüdische Welt

Von hr2
Von hr2 Sprache: german
Die Jüdische Welt ist größer, vielfältiger, bunter geworden. Einmal im Monat berichtet hr2-kultur über das Leben in jüdischen Gemeinden und Organisationen. Dazu eine jüdische Ansprache zum Schabbat.

Alle Episoden

Wie Juden Hass in Sozialen Medien erleben / Bess Meyer wurde vor 80 Jahren erste und einzige jüdische Miss America

03.01.2025, 13:00

Und dazu begrüßt Sie Lothar Bauerochse. Herzlich willkommen. Jeweils am ersten Freitag im Monat hören Sie hier in hr2-kultur eine halbe Stunde Nachrichten und Berichte aus den jüdischen Gemeinden und dem jüdischen Kulturleben in Deutschland und weltweit. Heute mit diesen Themen: Dis-Like. Wie Juden den Hass in Sozialen Medien erleben, das war kürzlich Thema einer Diskussionsveranstaltung im Netzwerk Schalom-Aleikum. Und: Vor 80 Jahren wurde Bess Meyerson zur bis heute einzigen jüdischen „Miss America“ gewählt - und erlebte massive antisemitische Anfeindungen. Im zweiten Teil der Sendung nach den Kurzmeldungen aus der jüdischen Welt beschäftigt sich Daniel Neumann, der Vorsitzende des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden in Hessen, in seiner Ansprache mit dem Verhältnis von Religion und Politik. Gerade jetzt im Wahljahr ein spannendes Thema. Für Daniel Neumann ein „Pulverfass voller Chancen“.

Religion und Politik – ein Pulverfass voller Chancen

03.01.2025, 13:00

Religion und Politik sind ein Pulverfass. Zumindest auf den ersten Blick. Manche wollen das Religion die Politik dominiert und rufen nach einem Gottesstaat. Andere verlangen nach radikaler Trennung der Sphären. Doch wie steht das Judentum zu dem Thema? Anders jedenfalls, als man denken könnte.

Juden, Zionisten, Macht und Moral

06.12.2024, 12:55

Wieso kommt es immer wieder vor, dass manche Juden in der Diaspora den Zionismus und die Juden Israels kritisieren? Weshalb wird mitunter so abfällig auf die Israelis geschaut, die nach Unabhängigkeit und Selbstbestimmung streben oder diese verteidigen? Eine Antwort findet sich in der Verbindung von Macht, Machtlosigkeit und Moral. Und dem Missverständnis, wonach Machtlosigkeit den besseren Menschen gebiert. Die Wirklichkeit sieht allerdings ganz anders aus.

Ausstellung "Im Angesicht des Todes" im Jüdischen Museum / Kritik an Antisemitismus-Resolution des Bundestags

05.12.2024, 14:00

Wie an jedem ersten Freitag im Monat bringen wir in der nun folgenden halben Stunde Nachrichten und Berichte aus der jüdischen Theologie und den jüdischen Gemeinden in Deutschland und weltweit. Heute mit diesen Themen: „Im Angesicht des Todes“ - so heißt eine neue Ausstellung im Jüdischen Museum in Frankfurt Menschenrechtsgruppen aus Israel kritisieren die im November beschlossene Antisemitismus-Resolution des Bundestages. Und Als „Baumaterialien für Schweden“ wurde die Inneneinrichtung einer kleinen Hamburger Synagoge nach Stockholm gebracht und so vor den Nazis gerettet. Noch heute feiert doch eine jüdische Gemeinde. Im zweiten Teil der Sendung nach den Kurzmeldungen aus der jüdischen Welt beschäftigt sich Daniel Neumann, der Direktor des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden in Hessen, in seiner Ansprache mit der innerjüdischen Kritik am Zionismus.

Der Irrweg der woken Linke

01.11.2024, 08:30

Es war einmal ein Antisemit und der war links. Was wie ein schlechtes Märchen klingt, ist bitterer ernst. Denn die woke oder progressive Linke, die sich selbst für eine hellsichtige Kämpferin für das Gute hält, tappt in Wirklichkeit in absoluter Dunkelheit. Und ist zu einer Gefahr für Juden einerseits und unsere westlichen liberalen Gesellschaften andererseits geworden.